This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
de:start [2024/11/13 09:52] – ↷ Page name changed from de:start to de:startseite Letizia Volpin | de:start [2024/11/18 10:40] (current) – created Seraina Nadig | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | \\ | ||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP 70% column> | ||
+ | ====== Willkommen im Social Sciences & Humanities Open Cluster Switzerland! ====== | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP round box> | ||
+ | ==== Ziel und Zweck ==== | ||
+ | SSHOC-CH bezweckt die Schaffung eines Clusters sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen in der Schweiz (nationale Infrastrukturen und nationale Knoten internationaler Infrastrukturen), | ||
+ | |||
+ | <WRAP colsmall> | ||
+ | {{:: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== ====== Aktueller denn je: Der Bedarf an SSHOC-CH für die Förderung der Sozial- und Geisteswissenschaften ====== ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Um die Wissensproduktion und Innovation in den Sozial- und Geisteswissenschaften voranzutreiben, | ||
+ | |||
+ | Während in der Schweiz solche Infrastrukturen und Fachkenntnisse in den sogenannten nationalen (z.B. FORS, SWISSUbase, DaSCH und LiRI) oder lokalen Infrastrukturen (z.B. Collection Builder, Fondue, Geovistory, nodegoat, Année politique Suisse, swiss vote, histHub, dodis, metagrid, infoclio.ch) vorhanden sind, fehlt es an einem aktiven Austausch zwischen diesen Infrastrukturen. Ein solcher Austausch ist aber notwendig, um Kompetenzen zu bündeln, gemeinsame, unkomplizierte Lösungen zu entwickeln und die Innovation in der Forschung zu fördern. Ein solches gemeinsames Vorgehen ermöglicht es der Schweiz zudem, zu den bereits bestehenden europäischen Lösungen aufzuschliessen und mit ihnen zu konkurrieren. | ||
+ | |||
+ | ==== ===== Konkret geht es um folgende Vision: ===== ==== | ||
+ | |||
+ | * Synergien zu ermöglichen und Kooperationen zu fördern | ||
+ | * Durch Zusammenarbeit bestehende Infrastrukturen zu ergänzen und verbessern | ||
+ | * Einen Rahmen für neue Forschungsinfrastrukturen zu schaffen | ||
+ | * Die Herstellung von Verbindungen zu SSHOC auf europäischer Ebene und zu anderen nationalen Clustern | ||
+ | |||
+ | === ===== Vorgeschlagene Aktionslinien ===== === | ||
+ | |||
+ | * Koordinierter Beitrag zum nationalen politischen Dialog über Schlüsselthemen, | ||
+ | * Entwicklung gemeinsamer politischer Strategien aus der SSH-Perspektive, | ||
+ | * Beitrag zur Erstellung eines Überblicks über bestehende Projekte, Ressourcen und Einrichtungen, | ||
+ | * Identifizierung und Schaffung von Synergien zwischen bestehenden Forschungsinfrastrukturen. | ||
+ | * Erreichen der kritischen Masse. | ||
+ | * Teilnahme an Finanzierungsaufrufen. | ||
+ | * Koordinierung von Ausbildung und Unterstützung. | ||
+ | * Durchführung von Aktivitäten zur Einbindung der Gemeinschaft und zur Öffentlichkeitsarbeit. | ||
+ | |||
+ | Konsultieren Sie unser **White Paper** das anlässlich der Gründung des SSHOC-CH verfasst wurde | ||
+ | (klicken Sie {{de: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP centeralign> | ||
+ | |||