\\
====== Willkommen im Social Sciences & Humanities Open Cluster Switzerland! ======
\\
==== Ziel und Zweck ====
SSHOC-CH bezweckt die Schaffung eines Clusters sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen in der Schweiz (nationale Infrastrukturen und nationale Knoten internationaler Infrastrukturen), um für die Unterstützung von Forschungsvorhaben und Forschenden den Austausch und die Kooperation von Forschungsinfrastrukturen sicherzustellen, Synergien zu identifizieren und zu schaffen und wo möglich gemeinsame Plattformen und Dienstleistungen zu entwickeln bzw. bestehende interoperabel zu machen. SSHOC bietet einen Rahmen für neue Forschungsinfrastrukturen. SSHOC-CH stellt die Verbindung zu SSHOC auf europäischer Ebene sowie zu anderen nationalen Clustern her. SSHOC-CH ergänzt durch Zusammenarbeit und Unterstützung bestehende Infrastrukturen und deren Aktivitäten, die durch ein Mitglied in der SSHOC-CH-Vereinigung vertreten sind. (Translation from SSHOC-CH Statutes)
{{::sshoc-ch_logo_color.png?500|}}
==== ====== Aktueller denn je: Der Bedarf an SSHOC-CH für die Förderung der Sozial- und Geisteswissenschaften ====== ====
Um die Wissensproduktion und Innovation in den Sozial- und Geisteswissenschaften voranzutreiben, sind nationale Forschungsinfrastrukturen für die Forschungsgemeinschaft unerlässlich. Zwar gibt es disziplinäre Unterschiede in Bezug auf Datentypen, Technologien, Methoden und Forschungsfragen, aber es ist auch offensichtlich, dass Wissenschaftler:innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, die Open-Science-Anforderungen zu erfüllen. Zudem erfordert die Produktion, Analyse und Speicherung der verschiedenen Datentypen (wie Umfragedaten, Textdaten, Bilder usw.), die in den Sozial- und Geisteswissenschaften produziert werden, eine gut ausgestattete Infrastruktur und aktuelles Fachwissen.
Während in der Schweiz solche Infrastrukturen und Fachkenntnisse in den sogenannten nationalen (z.B. FORS, SWISSUbase, DaSCH und LiRI) oder lokalen Infrastrukturen (z.B. Collection Builder, Fondue, Geovistory, nodegoat, Année politique Suisse, swiss vote, histHub, dodis, metagrid, infoclio.ch) vorhanden sind, fehlt es an einem aktiven Austausch zwischen diesen Infrastrukturen. Ein solcher Austausch ist aber notwendig, um Kompetenzen zu bündeln, gemeinsame, unkomplizierte Lösungen zu entwickeln und die Innovation in der Forschung zu fördern. Ein solches gemeinsames Vorgehen ermöglicht es der Schweiz zudem, zu den bereits bestehenden europäischen Lösungen aufzuschliessen und mit ihnen zu konkurrieren.
==== ===== Konkret geht es um folgende Vision: ===== ====
* Synergien zu ermöglichen und Kooperationen zu fördern
* Durch Zusammenarbeit bestehende Infrastrukturen zu ergänzen und verbessern
* Einen Rahmen für neue Forschungsinfrastrukturen zu schaffen
* Die Herstellung von Verbindungen zu SSHOC auf europäischer Ebene und zu anderen nationalen Clustern
=== ===== Vorgeschlagene Aktionslinien ===== ===
* Koordinierter Beitrag zum nationalen politischen Dialog über Schlüsselthemen, die für die SSH-Forschungsinfrastrukturgemeinschaft relevant sind.
* Entwicklung gemeinsamer politischer Strategien aus der SSH-Perspektive, insbesondere im Hinblick auf Datenmanagement und -austausch.
* Beitrag zur Erstellung eines Überblicks über bestehende Projekte, Ressourcen und Einrichtungen, die der SSH-Gemeinschaft zur Verfügung stehen, Identifizierung von Lücken und Beobachtung neuer Entwicklungen, die möglicherweise in Zukunft angegangen werden müssen.
* Identifizierung und Schaffung von Synergien zwischen bestehenden Forschungsinfrastrukturen.
* Erreichen der kritischen Masse.
* Teilnahme an Finanzierungsaufrufen.
* Koordinierung von Ausbildung und Unterstützung.
* Durchführung von Aktivitäten zur Einbindung der Gemeinschaft und zur Öffentlichkeitsarbeit.
Konsultieren Sie unser **White Paper** das anlässlich der Gründung des SSHOC-CH verfasst wurde
(klicken Sie {{de:sshoc-ch_white_paper_v04.09.2024_final_de.pdf|hier}} um die neueste Version herunterzuladen, die am 4. September 2024 veröffentlicht wurde).
[[https://sshoc.ch/_media/de/sshoc-ch_white_paper_v04.09.2024_final_de.pdf|{{:de:pic_white_paper_de.png?direct&300|}}]]